Buch Forbearance-Maßnahmen in der Kreditpraxis


Herausgeber
: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autoren: Ronny Grigg, Frank Günther, Dominik Leichinger, Jürgen Müller
Erscheinungsdatum: am 02.10.2020
Inhalt: Das Kreditgeschäft unterliegt einem ständigen Wandel. In diesem Buch werden die neuen Anforderungen und Problemfelder im Zusammenhang mit Forbearance-Maßnahmen detailliert und praxisgerecht dargestellt. Im Rahmen der Finanzkrise und der Staatsschuldenkrise wurden bei vielen Kreditinstituten Verschlechterungen in der Qualität der Vermögenswerte (Asset Quality) aufgedeckt, die mangels einheitlicher und detaillierter Meldeanforderungen zuvor unbemerkt geblieben waren. Dadurch erschwert sich die Einschätzung der Risikosituation und die Vergleichbarkeit einzelner Bankabschlüsse. Um den Diskrepanzen entgegenzuwirken, haben die Europäische Bankenaufsichtsbehörde, die Europäische Zentralbank und auch die MaRisk neue Anforderungen an das Meldewesen und die Implementierung von Forbearance-Maßnahmen in die Kreditprozesse entwickelt. 

Hier bestellen 😉

Quick-Check-Analyse BWA

Quelle: Banken-Times SPEZIAL Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung
Herausgeber: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autor: Ronny Grigg
Erscheinungsdatum: Ausgabe September 2020
Inhalt: Vor der Analyse der BWA soll einen Formalprüfung erforderlicher Mindest-Unterlagen (fallabhängig) erfolgen. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie sollen die Unterlagen zum Beispiel zeitnahe Informationen darüber enthalten, wie sich die Umsätze, Liquidität und das Eigenkapital entwickeln.

Online lesen

Download im PDF-Format

Buch Quick-Check BWA-Analyse

Herausgeber: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autoren: Ronny Grigg und Michael Leistenschneider
Erscheinungsdatum: am 07. Januar 2019
Inhalt: Die unterjährige Analyse von betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) – richtig angewandt – führt zu schnellen Ergebnissen bezüglich den erforderlichen Abgrenzungen, der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit und der Eigenkapital- und Kennzahlenentwicklung. Von Vorteil ist bei der BWA-Analyse auch der von bilanzpolitischen Maßnahmen unverstellte Blick in die Finanzbuchhaltung des Unternehmens. In der Kreditpraxis fehlt es oft an einheitlichen Standards und an einer strukturierten Vorgehensweise. Bei Anwendung des nachstehend vorgestellten Vorgehensmodells kann die Qualität der BWA-Analyse erhöht werden. 

Hier bestellen 😉

Das Vorgehensmodell für die BWA-Analyse

Quelle: Banken-Times Spezial Kredit
Herausgeber: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autor: Ronny Grigg
Erscheinungsdatum: Ausgabe September 2018
Inhalt: Die unterjährige Analyse von betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) – richtig angewandt – führt zu schnellen Ergebnissen bezüglich den erforderlichen Abgrenzungen, der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit und der Eigenkapital- und Kennzahlenentwicklung. Von Vorteil ist bei der BWA-Analyse auch der von bilanzpolitischen Maßnahmen unverstellte Blick in die Finanzbuchhaltung des Unternehmens. In der Kreditpraxis fehlt es oft an einheitlichen Standards und an einer strukturierten Vorgehensweise. Bei Anwendung des nachstehend vorgestellten Vorgehensmodells kann die Qualität der BWA-Analyse erhöht werden. 

Online lesen

Download im PDF-Format

Weitere Beiträge finden Sie in der Rubrik Kredit unter www.fc-heidelberg.de/kredit

Was ist Scrum?

Von meinem geschätzten Kollegen und Entwickler Witoslaw Koczewski wurde diese sehr informative Scrum-Erläuterung erstellt. Ich selbst habe mich als Product Owner zertifizieren lassen.

Die BWA-Analyse für die Widerlegung von finanziellen Schwierigkeiten (FinRep) nutzen

Quelle: Banken-Times Spezial Kredit
Herausgeber: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autor: Ronny Grigg
Erscheinungsdatum: Ausgabe Oktober 2017
Seite 84
Inhalt: Es besteht eine Meldepflicht bei Zugeständnissen. Bei Firmenkunden geht es meist um größere Summen. Hier kann die BWA-Analyse bei bestehenden Überziehungen und aktuellen Maßnahmen eine Widerlegung finanzieller Schwierigkeiten untermauern.

Download PDF