Risikofrüherkennung mittels BWA-Analyse

Eine zielgerichtete Analyse der BWA ist für eine unterjährige Bonitätsanalyse eines Firmenkunden unerlässlich. Die Praxis zeigt aber, dass Ihnen als Kreditentscheider, Votierer oder Kreditrevisor zunehmend weniger Zeit für die Analyse verbleibt. Umso wichtiger ist es schnell, fundiert aber dennoch prägnant zu einer Kreditentscheidung zu kommen. Zwei sehr erfahrene Referenten zeigen auf, welche Praxis-Tools für ein schnelles, eigenes Bonitätsurteil hilfreich sind und ohne großen Zeitaufwand im Rahmen der Analyse einer BWA, Summen-/Saldenliste sowie ergänzender Unterlage eingesetzt werden können. Anhand von zahlreichen Praxisfällen und unter Berücksichtigung der Branchenspezifika erlernen die Teilnehmer u. a. die sehr einfache Anwendung eines praxiserprobten BWA-Quick-Bogens, mit überraschend verlässlichen unterjährigen Ergebnisprojektionen.

Weitere Informationen zum Online Seminar am 08.06.2021

Veranstalter:

FCH Gruppe AG
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Tel: +49 6221 9989 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99
E-Mail: info@fch-gruppe.de

Dozenten:
  • Michael Leistenschneider, Steuerberater mit eigener Kanzlei
  • Ronny Grigg, Inhaber, Grigg Consulting

Quick-Check BWA-Analyse Online

Standardisierte Quick-Check-BWA-Analyse: Formale und materielle Plausibilisierung

  • Hohe BWA-Relevanz aufgrund Corona bedingter Verschlechterung der finanziellen Verhältnisse von Firmenkunden
  • Praktische Hinweise zur effizienten Einbindung von BWA-Analysen zum frühzeitigen Erkennen und Reagieren bei unterjähriger Verschlechterung der wirtschaftlichen Verhältnisse des Firmenkunden – u. a. aus Offene-Posten-/Fälligkeits-Listen, ABC-Analysen – ergänzende Tools wie Erstellungsbericht und BWA-Wertenachweis
  • Quick-Check-Analyse BWA: Welche Positionen sind tatsächlich bonitätsentscheidend? – zentrale Stellschrauben – branchenspezifische Besonderheiten

Anhand von zahlreichen Praxisfällen und unter Berücksichtigung der Branchenspezifika erlernen die Teilnehmer u. a. die sehr einfache Anwendung eines praxiserprobten BWA-Quick-Bogens, mit überraschend verlässlichen unterjährigen Ergebnisprojektionen.

Weitere Informationen zum Seminar am 04.11.2020

Veranstalter:

Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Tel.: +49 6221 99 89 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99

info@fc-heidelberg.de
www.fc-heidelberg.de

Dozenten:
  • Michael Leistenschneider, Steuerberater mit eigener Kanzlei
  • Ronny Grigg, Inhaber, Grigg Consulting

Buch Forbearance-Maßnahmen in der Kreditpraxis


Herausgeber
: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autoren: Ronny Grigg, Frank Günther, Dominik Leichinger, Jürgen Müller
Erscheinungsdatum: am 02.10.2020
Inhalt: Das Kreditgeschäft unterliegt einem ständigen Wandel. In diesem Buch werden die neuen Anforderungen und Problemfelder im Zusammenhang mit Forbearance-Maßnahmen detailliert und praxisgerecht dargestellt. Im Rahmen der Finanzkrise und der Staatsschuldenkrise wurden bei vielen Kreditinstituten Verschlechterungen in der Qualität der Vermögenswerte (Asset Quality) aufgedeckt, die mangels einheitlicher und detaillierter Meldeanforderungen zuvor unbemerkt geblieben waren. Dadurch erschwert sich die Einschätzung der Risikosituation und die Vergleichbarkeit einzelner Bankabschlüsse. Um den Diskrepanzen entgegenzuwirken, haben die Europäische Bankenaufsichtsbehörde, die Europäische Zentralbank und auch die MaRisk neue Anforderungen an das Meldewesen und die Implementierung von Forbearance-Maßnahmen in die Kreditprozesse entwickelt. 

Hier bestellen 😉

Quick-Check-Analyse BWA

Quelle: Banken-Times SPEZIAL Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung
Herausgeber: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autor: Ronny Grigg
Erscheinungsdatum: Ausgabe September 2020
Inhalt: Vor der Analyse der BWA soll einen Formalprüfung erforderlicher Mindest-Unterlagen (fallabhängig) erfolgen. Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie sollen die Unterlagen zum Beispiel zeitnahe Informationen darüber enthalten, wie sich die Umsätze, Liquidität und das Eigenkapital entwickeln.

Online lesen

Download im PDF-Format

Auskunftsersuchen der Aufsicht zu Kreditvergabestandards deutscher Kreditinstitute 2019

Das Projekt startete im April 2019 und dauerte bis Juli 2019 an. Auftraggeber war die Sparkassen Rating und Risikosysteme GmbH (SR).

Projektinhalt

Die BaFin und die Deutsche Bundesbank hatten erneut einen Stresstest zur Ertragslage und Widerstandsfähigkeit deutscher Kreditinstitute im Niedrigzinsumfeld gestartet. 

Die Umfrage bestand aus drei Teilen. Im ersten Baustein, der Niedrigzinsumfeld-Umfrage im engeren Sinne, wurden die Plan- beziehungsweise Prognosedaten der Kreditinstitute sowie fünf aufsichtlich vorgegebene Zinsszenarien für den Zeitraum von 2017 bis 2021 abgefragt. 

Der zweite Baustein war ein Stresstest, der Zinsänderungs-, Kredit- sowie Marktpreisrisiken umfasste.

Den dritten Baustein der Umfrage bildeten Abfragen zu möglichen Folgewirkungen des Niedrigzinsumfelds. Der Fokus lag dabei auf der Kreditvergabe für Wohnimmobilien, den Belastungen aus Pensionsverpflichtungen und der Entwicklung von Kreditvergabestandards. Beim Thema Kreditvergabestandards, speziell bei den Sicherheiten und bei Zusatz- und Nebenvereinbarungen, sollte die Entwicklung der Kreditvergabepolitik von Unternehmenskrediten beleuchtet werden.

Die SR hat im Rahmen dieser Auskunftsersuchen die Sparkassen-Finanzgruppe bei der Ausarbeitung unterstützt.

meine Projektrolle

Unterstützung bei der fachlichen und IT-nahen Aufbereitung der Umfrage zu den Kreditvergabestandards in Abstimmung mit Sparkassenvertretern, Verbänden sowie der Finanz Informatik (FI). Ich analysierte die fachlichen Anforderungen der Aufsicht, gab Algorithmen für die technische Umsetzung vor, erstellte den Leitfaden und leistete Hilfestellung beim Support.

Besondere Hausforderungen
  • fachliche und technische Klärung der Datenfelder aus dem AnaCredit- und FINREP-Umfeld
  • Approximation von Daten aufgrund fehlender Datenquellen
  • sehr enges Zeitgerüst
EBA Konsultation zu Kreditvergabestandards

Banken-Times SPEZIAL Kreditgeschäft & Immobilienfinanzierung April 2020 vom Finanz Colloqium Heidelberg.

Der gesamte Zyklus einer Kreditvergabe, ausgehend vom „Risikoappetit“ bis zur Kreditvergabe, Bepreisung, Hereinnahme von Sicherheiten (Immobilien und Mobilien) sowie die Kreditweiterbearbeitung und Überwachung, wird in diesem Konsultationspapier ausgeführt. Hierbei werden in Teilen die Standards unserer bisherigen MaRisk von der europäischen Aufsicht verschärft, in dem neue Sachverhalte geschaffen und Mindeststandards definiert werden sollen. Den bewährten MaRisk Regelungen in Bezug auf die Proportionalität wird nur in Teilen Rechnung getragen, so dass abzuwarten bleibt, wie die BaFin die Vorgaben der EBA umsetzen wird.

Beitrag lesen.

BWA-Easycheck: Die schnelle geführte BWA-Analyse

Für die geführte Analyse inklusive Verprobung/Abgrenzung der (unterjährigen) Wareneinsatzverbuchung, Cash-flow-Berechnung, Prüfung der Kapitaldienstfähigkeit, Eigenkapitalhochrechnung und ausführliche Kennzahlenberechnung.

Neue Version vom 25.09.2019 (verbessertes Layout, Druckexemplar in PDF)

Nutzungsbedingungen

Bitte beachten Sie vor dem Download die Nutzungsbedingungen.

Download BWA-Easycheck im Format Excel zum bearbeiten am Bildschirm

Download BWA-Easycheck im Format PDF zum ausdrucken

Buch Quick-Check BWA-Analyse

Herausgeber: Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Autoren: Ronny Grigg und Michael Leistenschneider
Erscheinungsdatum: am 07. Januar 2019
Inhalt: Die unterjährige Analyse von betriebswirtschaftlichen Auswertungen (BWA) – richtig angewandt – führt zu schnellen Ergebnissen bezüglich den erforderlichen Abgrenzungen, der Beurteilung der Kapitaldienstfähigkeit und der Eigenkapital- und Kennzahlenentwicklung. Von Vorteil ist bei der BWA-Analyse auch der von bilanzpolitischen Maßnahmen unverstellte Blick in die Finanzbuchhaltung des Unternehmens. In der Kreditpraxis fehlt es oft an einheitlichen Standards und an einer strukturierten Vorgehensweise. Bei Anwendung des nachstehend vorgestellten Vorgehensmodells kann die Qualität der BWA-Analyse erhöht werden. 

Hier bestellen 😉

Forbearance Maßnahmen in der Kreditpraxis am 19.02.2019 in Frankfurt/M.

Thema:

Im Rahmen der Finanzkrise und der Staatsschuldenkrise wurden bei vielen Kreditinstituten Verschlechterungen in der Qualität von Vermögenswerten (Asset Quality) aufgedeckt, die mangels einheitlicher und detaillierter Meldeanforderungen zuvor unbemerkt geblieben waren. Dadurch erschwert sich die Einschätzung der Risikosituation und die Vergleichbarkeit einzelner Bankabschlüsse. Um den Diskrepanzen entgegenzuwirken, haben die Europäische Bankaufsichtsbehörde, die Europäische Zentralbank und auch die neuen MaRisk neue Anforderungen an das Meldewesen und die Implementierung von Forbearance-Maßnahmen in die Kreditprozesse entwickelt. Diese neuen Anforderungen und die Umsetzungsmöglichkeiten werden Ihnen von Bankpraktikern und Experten in diesem Bereich vermittelt.

Siehe auch folgende Beiträge

Prospekt

Veranstalter:

Finanz Colloquium Heidelberg GmbH
Im Bosseldorn 30
D-69126 Heidelberg

Tel.: +49 6221 99 89 8 – 0
Fax: +49 6221 99 89 8 – 99

info@fc-heidelberg.de
www.fc-heidelberg.de

Dozenten:
  • Ronny Grigg, Inhaber, Grigg Consulting
  • Thomas Wuschek, Rechtsanwalt, Kanzlei SanExpert – Rechtsanwalt Thomas Wuschek
  • Frank Günther, Senior Consultant und Kreditspezialist für FCH Consult GmbH, FCH Consult GmbH